Gerhard Darzow, 13451386 (aged 41 years)

Name
Gerhard /Darzow/
Given names
Gerhard
Surname
Darzow
Birth
Occupation
Rådmand i Lübeck
Birth of a brother
Marriage
before 1373 (aged 28 years)
Death of a wife
Marriage
Misc
1375 (aged 30 years)
Note: Der Besuch Kaiser Karls IV. in Lübeck 1375

Der Besuch Kaiser Karls IV. in Lübeck 1375
Der Kaiser traf in Begleitung seiner Gemahlin und einiger hoher Reichsfürsten in Lübeck ein. Ähnlich wie im Jahre 1181 Kaiser Barbarossa wurde auch Karl mit allen Feierlichkeiten eines ,Herrscheradventus" empfangen, die sich inzwischen je- doch wohl merklich verfeinert hatten. Es ist dabei anzunehmen, daß man auch in Lübeck, wie in anderen Reichsstädten, den Einzug und Empfang des Kaisers bis in die Einzelheiten hinein protokollarisch vorausplante, sich grundsätzlich an das übli- che Schema des Kaiserempfangs in einer Reichsstadt hielt, im einzelnen aber durch- aus dieses ,Programm" variierte. Auf jeden Fall scheint der ausführliche Bericht der Lübecker Ratschronik einer der ältesten genaueren über den Einzug eines deutschen Kaisers in eine Reichsstadt zu sein. Bürgermeister und Rat sowie die Geistlichen der Stadt empfingen den Kaiser am Burgtor. Dann formierte sich eine feierliche Pro- zession durch die Stadt bis zum Dom. Kaiser und Kaiserin ritten dabei unter ei- nem Baldachin, der von je vier ,Junkern" aus der Stadt getragen wurde (s. S. 313).
Reichsfürsten, welche Herrschaftsinsignien des Kaisers trugen, und Mitglieder des Rates waren am Festzug in hervorragender Weise beteiligt. Später nahm der Kaiser seine Herberge im Hause des Kaufmanns Gerhard Darsow (Ecke König- und Johan- nisstraße), der im folgenden Jahr zum Ratmann erwählt wurde. Bei seinem Besuch in Lübeck nahm Kaiser Karl auch an einer Ratssitzung teil. Dabei redete er Bürger- meister und Ratsherren wie Adlige und Fürsten - als ,Herren" - an. Der Rat soll daraufhin diese Respekt bezeugende Anredeform bescheiden zurückgewiesen haben, worauf Karl IV. jedoch geantwortet haben soll: ,Ihr seid Herren." Denn dieser Titel komme den Magistraten der großen Städte des Reiches, Rom, Venedig, Pisa, Flo- renz und Lübeck zu. Dies letztgenannte Argument dürfte kaum historisch sein. Die Anrede an den Rat als ,Herren" kann jedoch der Kaiser durchaus gebraucht haben, möglicherweise hat er auf diese Weise den Rat auch schon früher bei Verhandlun- gen angesprochen. Der im allgemeinen nicht gerade städtefreundliche Karl IV. war durchaus konsequenter Realpolitiker, der ohne lange Reflexion politische Realitäten beachtete. So geschah es wohl auch hier. Denn im Ostseeraum lief keine Politik ohne Beteiligung des mächtigen Lübeck.

Birth of a son
Death of a wife
Death of a father
Misc
1376 (aged 31 years)
Note: Valgt ind i rådet i Lübech i 1376
Birth of a daughter
Birth of a son
Death of a mother
Death
Family with parents
father
13101376
Birth: about 1310
Death: before 1376Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
mother
13201384
Birth: about 1320
Death: before 1384Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Marriage Marriageabout 1340
6 years
himself
13451386
Birth: before 1345Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Death: 1386Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
16 years
younger brother
13601434
Birth: about 1360Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Death: 1434Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Family with Herdrade Mornewech
himself
13451386
Birth: before 1345Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Death: 1386Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
wife
13451374
Birth: about 1345Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Death: after 1374Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Marriage Marriage1374
2 years
son
13751409
Birth: about 1375Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Death: before 1409Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
2 years
daughter
13761407
Birth: about 1376Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Death: after 1407Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
2 years
son
13771407
Birth: about 1377Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Death: 1407Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Family with Gertrud Vincke
himself
13451386
Birth: before 1345Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Death: 1386Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
wife
13401374
Birth: about 1340
Death: before 1374Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Marriage Marriagebefore 1373
Gerhard von Allen + Herdrade Mornewech
wife’s husband
13401374
Birth: before 1340
Death: before 1374Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
wife
13451374
Birth: about 1345Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Death: after 1374Lübeck, Schleswig-Holsten, Tyskland
Marriage Marriagebefore 1373
Marriage
Marriage
Occupation
Misc
Death
Misc

Der Besuch Kaiser Karls IV. in Lübeck 1375
Der Kaiser traf in Begleitung seiner Gemahlin und einiger hoher Reichsfürsten in Lübeck ein. Ähnlich wie im Jahre 1181 Kaiser Barbarossa wurde auch Karl mit allen Feierlichkeiten eines ,Herrscheradventus" empfangen, die sich inzwischen je- doch wohl merklich verfeinert hatten. Es ist dabei anzunehmen, daß man auch in Lübeck, wie in anderen Reichsstädten, den Einzug und Empfang des Kaisers bis in die Einzelheiten hinein protokollarisch vorausplante, sich grundsätzlich an das übli- che Schema des Kaiserempfangs in einer Reichsstadt hielt, im einzelnen aber durch- aus dieses ,Programm" variierte. Auf jeden Fall scheint der ausführliche Bericht der Lübecker Ratschronik einer der ältesten genaueren über den Einzug eines deutschen Kaisers in eine Reichsstadt zu sein. Bürgermeister und Rat sowie die Geistlichen der Stadt empfingen den Kaiser am Burgtor. Dann formierte sich eine feierliche Pro- zession durch die Stadt bis zum Dom. Kaiser und Kaiserin ritten dabei unter ei- nem Baldachin, der von je vier ,Junkern" aus der Stadt getragen wurde (s. S. 313).
Reichsfürsten, welche Herrschaftsinsignien des Kaisers trugen, und Mitglieder des Rates waren am Festzug in hervorragender Weise beteiligt. Später nahm der Kaiser seine Herberge im Hause des Kaufmanns Gerhard Darsow (Ecke König- und Johan- nisstraße), der im folgenden Jahr zum Ratmann erwählt wurde. Bei seinem Besuch in Lübeck nahm Kaiser Karl auch an einer Ratssitzung teil. Dabei redete er Bürger- meister und Ratsherren wie Adlige und Fürsten - als ,Herren" - an. Der Rat soll daraufhin diese Respekt bezeugende Anredeform bescheiden zurückgewiesen haben, worauf Karl IV. jedoch geantwortet haben soll: ,Ihr seid Herren." Denn dieser Titel komme den Magistraten der großen Städte des Reiches, Rom, Venedig, Pisa, Flo- renz und Lübeck zu. Dies letztgenannte Argument dürfte kaum historisch sein. Die Anrede an den Rat als ,Herren" kann jedoch der Kaiser durchaus gebraucht haben, möglicherweise hat er auf diese Weise den Rat auch schon früher bei Verhandlun- gen angesprochen. Der im allgemeinen nicht gerade städtefreundliche Karl IV. war durchaus konsequenter Realpolitiker, der ohne lange Reflexion politische Realitäten beachtete. So geschah es wohl auch hier. Denn im Ostseeraum lief keine Politik ohne Beteiligung des mächtigen Lübeck.

Misc

Valgt ind i rådet i Lübech i 1376