Ludeke Dunevar, 13561425 (aged 69 years)

Name
Ludeke /Dunevar/
Given names
Ludeke
Surname
Dunevar
Name
Ludike /Dunevar/
Given names
Ludike
Surname
Dunevar
Name
Ludeke /Dunevare/
Given names
Ludeke
Surname
Dunevare
Name
Ludecke /Dünevaere/
Given names
Ludecke
Surname
Dünevaere
Name
Ludekinus /Dunevart/
Given names
Ludekinus
Surname
Dunevart
Name
Ludolphus /Dynevar/
Given names
Ludolphus
Surname
Dynevar
Birth
Occupation
Ratsherr
Death of a father
Misc
Note: Die Dunevar stammten aus Lübeck und betrieben die Dünafahrt. Sie sind seit Ende des 13. Jahrhunderts in Reval nachweisbar. Er und seine Geschwister waren Kinder des Ludekinus oder Ludolphus Dunevar, Bruder des Revaler Rh. Johannes Dunevar. Vermutlich irrtümlich wurde sein Vater einmal, zum 5. März 1367, auch als dominus erwähnt. Am 5. März 1367 und 30. Oktober 1367 wurden ihre Vormunde, die Rh. Johannes Dunevar, Johannes Duderstad, Hermannus Weldighe und Johannes de Molendino genannt. Zwischen dem 3. April 1376 und 3. August 1377 wurden sie mündig.
Misc
April 3, 1376 (aged 20 years)
Note: Zwischen dem 3. April 1376 und 3. August 1377 wurden sie mündig.
Misc
1383 (aged 27 years)
Note: Zu den Jahren 1383 und 1384 wurde ein Ludike Dunevar als neuer Bruder der Tafelgilde verzeichnet.
Occupation
Zum 19. Januar 1392 wurde er erstmals als Rh. erwähnt.
Nach der Ratslinie war er von 1392 bis 1420 Rh.
January 19, 1392 (aged 36 years)
Misc
Note: Vor dem 24. Juni 1397 teilte er dem Revaler Rh. Gerd Witte 0276 in Danzig mit, daß die Friesen ein Dorpater Schiff auf dem Riff genommen hatten.
Marriage
before December 11, 1396 (aged 40 years)
Note: Am 11. Dezember 1396 war er verheiratet
Misc
Note: Vor Weihnachten 1402 war er in Wenden, wo er das Kapitel des D.O. eines Darlehens von 1.800 Mk. rig. um zwei Jahre Rückzahlungsaufschub bat.
Birth of a daughter
about 1403 (aged 47 years)
Birth of a daughter
about 1405 (aged 49 years)
Misc
Note: Am 2. Februar 1410 war er in Walk, wo er eine Aufstellung der Revaler Ausgaben für den Novgorodhandel vorlegte
Misc
June 3, 1413 (aged 57 years)
Note: Am 3. Juni 1413 bat der livländische OM. den HM., dem Revaler Rat die Sendung von zwei Boten zu erlassen, nachdem ihn deswegen Ludecke Dunevar aufgesucht hatte. Mit dem D.O. hatte er auch am 9. Februar 1415 im Zusammenhang mit der Münze zu tun.
Misc
Note: Am 23. Januar 1418 war er mit Bm. Gert Witte 0276 und den Rh. Johann Palmedach 0663 und Hinrik van Telgeten 0635 auf einem Städtetag in Wolmar, an den sich Beratungen mit dem OM. anschlossen
Misc
May 10, 1418 (aged 62 years)
Note: Am 10. Mai 1418 bat der OM. nach einem Gespräch mit Dunevar den Revaler Rat um fünf Schiffspfund Kupfer zum Büchsengießen. Im Sommer 1418 war er wieder Ansprechpartner für den OM. wegen des Streits zwischen Reval und Kersten Niclasson, dem Hauptmann zu Viborg
Misc
Note: Er zahlte der Vikarie des Johan Witte am St.Gangolf-Altar im Hl.Geist, die ab dem 7. Juni 1396 Bm. Johann Stoltevot 0252 gehörte, jährlich anderthalb Mk. Rente. Die Rente stammte vom Haus, das Dunevar am 19. Januar 1392 vom Rh. Johann Stoltevot 0252 erworben hatte. Es lag in der Monckestrate neben dem des Henningk Zarouwe 0340 und war der Vikarie von Johan Rodewide 0471 gegeben worden.

Er zahlte der Vikarie des Johan Witte am St.Gangolf-Altar im Hl.Geist, die ab dem 7. Juni 1396 Bm. Johann Stoltevot 0252 gehörte, jährlich anderthalb Mk. Rente. Die Rente stammte vom Haus, das Dunevar am 19. Januar 1392 vom Rh. Johann Stoltevot 0252 erworben hatte. Es lag in der Monckestrate neben dem des Henningk Zarouwe 0340 und war der Vikarie von Johan Rodewide 0471 gegeben worden.
Am 10. August 1418 empfingen die Vormunde des Hl.Geist zum Nutzen der Kirche und der dortigen Siechen von Rh. Ludike Dunevare 500 Mk. rig. Dafür sollten sie ihm und seiner Frau Elzebe jährlich fünfzig Mk. rig. zu ihrem lyffgedynge zahlen. Am gleichen Tag empfingen die Vormunde des Spitals zu St.Johannis zum Nutzen der Kirche und der Siechen von ihm 300 Mk. rig., wofür er und seine Frau jährlich dreißig Mk. rig. erhalten sollten. Nach ihrem Tod sollte das Geld an das Spital fallen. Am 12. August 1418 empfingen der Ältermann der kyndergilde und der Vorsteher der Tafelgilde von Ludike 200 Mk. rig. zu den almissen, wofür er und seine Frau jährlich zwanzig Mk. zu ihren Lebzeiten bekommen sollten. Das Geld sollte ebenfalls nach ihrem Tod die Tafelgilde behalten.

Misc
August 29, 1419 (aged 63 years)
Note: Am 29. August 1419 empfahl der Komtur von Fellin den Johan van Roderen, Schwager und Erbe des verstorbenen Lodewig Egenolf, damit er die 100 Mk. rig. erhielte, die Dunevar aufbewahrte.
Misc
Note: Am 8. April 1420 bat der OM. Reval um 815 Mk. rig. Darlehen, über dessen Zweck Dunevar, der sich auf dem Ordenskapitel in Wenden befand, unterrichtet war. Am 19. April 1420 bat der OM. Reval, Dunevar zu beurlauben, damit er in seiner Angelegenheit nach Brügge reisen konnte. Am 10. Mai 1420 teilte der OM. Reval mit, daß Dunevar wegen seiner Krankheit und Gebrechlichkeit nicht mehr nach Flandern reisen sollte.
Marriage of a daughter
before 1425 (aged 69 years)
Marriage of a daughter
about 1425 (0 after death)
Misc
Note: Am 5. März 1367 übertrugen die Vormunde der puerorum Ludekini Dunevar das Erbe in der Karristrate, das quondam domino Ludekino Dunevar eique patri pertinebat, an Hinkoni Orghel. Am 30. Oktober 1367 überließen die gleichen Vormunde das Wohnhaus der Söhne bei der Leemporte an Andree Stenwerter. Am 28. April 1374 bekannte Rh. Johannes de Molen, daß er von den procuratoribus puerorum Ludekini Dünevars dreißig Mk. rig. auf sein Haus erhalten hatte.

Am 5. März 1367 übertrugen die Vormunde der puerorum Ludekini Dunevar das Erbe in der Karristrate, das quondam domino Ludekino Dunevar eique patri pertinebat, an Hinkoni Orghel. Am 30. Oktober 1367 überließen die gleichen Vormunde das Wohnhaus der Söhne bei der Leemporte an Andree Stenwerter. Am 28. April 1374 bekannte Rh. Johannes de Molen, daß er von den procuratoribus puerorum Ludekini Dünevars dreißig Mk. rig. auf sein Haus erhalten hatte.
Am 3. April 1376 empfing Hinricus Tzerselingk dreißig Mk. rig. auf sein Erbe a pueris Ludolphi Dunevares. Am 29. September 1376 zahlten die Kämmerer eine Mk. den pueris Lud(olphi) Dunevart [...] de tribus annis. Am 3. August 1377 empfing Rh. Johannes Scheper 0271 fünfzehn Mk. rig. auf sein Haus in der Langstrate von Ludekino puero Dunevaris.
Am 9. September 1377 erhielt Rh. Hermannus de Lyppia 0232 22� Mk. rig. auf sein Haus in der Süsterstrate von Ludolpho Dünevar.
Am 5. Juni 1378 zahlten die Kämmerer zehn Artige vor Dunever.
Am 19. Januar 1392 erwarb Herr Ludeke Dünevaere das ehemalige Haus mit Keller des Johan Rodewide 0471 in der Monkestrate, das dieser der Vikarie des Johan Witten gegeben hatte.
Am 8. Juli 1392 besaß er einen Garten vor der Leemporte bi der zee beleghen.
Am 8. Mai 1394 liehen er und andere dem Rh. Johan Krouwel 0444 sechzehn Mk., die auf dessen Garten verpfändet wurden.
Am 11. Dezember 1396 überließ er mit Zustimmung seiner Frau ein Eckhaus vor der Leemporte an Johannes Pulhavern.
1406 übertrug er das Haus Jungelinges 0330 an Goschalke van deme Rode 0695.
Am 11. März 1408 erwarb er einen Garten bei der St.Barbara-Kapelle, den er am gleichen Tag Hans Corbeken deme schrodere überließ.
Am 20. Juli 1414 erhielt er jährlich eine halbe Mk. Rente vom Haus des Goldschmieds Meynhard und eine Mk. vom Haus des Schuhmachers lutke Hermanne.
Am 25. Januar 1432 überließen die Erben seiner verstorbenen Frau sein Haus am Markt, bei der scriverie gelegen, an Rh. Gerlich Witte 0949, Sohn des Bm. Gerd Witte 0276.
Am 17. März 1393 berichtete Bm. Johann Stoltevot 0252 über die Verluste, die Revaler durch Seeräuber entstanden waren: Ludeke Dunevar und seine Gesellschaft verloren 95 Mk. rig.

Death
about 1425 (aged 69 years)
Note: Er starb zwischen dem 10. Mai 1420 und dem 11. Juli 1429.
Misc
January 25, 1432 (7 years after death)
Note: Am 25. Januar 1432 wurde seine verstorbene Witwe Elzebe erwähnt.
Family with parents
father
13251367
Birth: about 1325Reval (Tallinn), Estland
Death: before March 5, 1367Reval (Tallinn), Estland
himself
13561425
Birth: about 1356Reval (Tallinn), Estland
Death: about 1425Reval (Tallinn), Estland
Ludeke Dunevar + … …
himself
13561425
Birth: about 1356Reval (Tallinn), Estland
Death: about 1425Reval (Tallinn), Estland
daughter
14051458
Birth: about 1405Reval (Tallinn), Estland
Death: after 1458Reval (Tallinn), Estland
Family with Elzebe
himself
13561425
Birth: about 1356Reval (Tallinn), Estland
Death: about 1425Reval (Tallinn), Estland
wife
13751432
Birth: about 1375
Death: before January 25, 1432Reval (Tallinn), Estland
Marriage Marriagebefore December 11, 1396
7 years
daughter
14031429
Birth: about 1403
Death: after July 11, 1429Visby, Gotland, Sverige
Birth
Occupation
Misc
Misc
Misc
Occupation
Misc
Marriage
Misc
Misc
Misc
Misc
Misc
Misc
Misc
Misc
Misc
Name
Name
Death
Misc
Misc

Die Dunevar stammten aus Lübeck und betrieben die Dünafahrt. Sie sind seit Ende des 13. Jahrhunderts in Reval nachweisbar. Er und seine Geschwister waren Kinder des Ludekinus oder Ludolphus Dunevar, Bruder des Revaler Rh. Johannes Dunevar. Vermutlich irrtümlich wurde sein Vater einmal, zum 5. März 1367, auch als dominus erwähnt. Am 5. März 1367 und 30. Oktober 1367 wurden ihre Vormunde, die Rh. Johannes Dunevar, Johannes Duderstad, Hermannus Weldighe und Johannes de Molendino genannt. Zwischen dem 3. April 1376 und 3. August 1377 wurden sie mündig.

Misc

Zwischen dem 3. April 1376 und 3. August 1377 wurden sie mündig.

Misc

Zu den Jahren 1383 und 1384 wurde ein Ludike Dunevar als neuer Bruder der Tafelgilde verzeichnet.

Misc

Vor dem 24. Juni 1397 teilte er dem Revaler Rh. Gerd Witte 0276 in Danzig mit, daß die Friesen ein Dorpater Schiff auf dem Riff genommen hatten.

Marriage

Am 11. Dezember 1396 war er verheiratet

Misc

Vor Weihnachten 1402 war er in Wenden, wo er das Kapitel des D.O. eines Darlehens von 1.800 Mk. rig. um zwei Jahre Rückzahlungsaufschub bat.

Misc

Am 2. Februar 1410 war er in Walk, wo er eine Aufstellung der Revaler Ausgaben für den Novgorodhandel vorlegte

Misc

Am 3. Juni 1413 bat der livländische OM. den HM., dem Revaler Rat die Sendung von zwei Boten zu erlassen, nachdem ihn deswegen Ludecke Dunevar aufgesucht hatte. Mit dem D.O. hatte er auch am 9. Februar 1415 im Zusammenhang mit der Münze zu tun.

Misc

Am 23. Januar 1418 war er mit Bm. Gert Witte 0276 und den Rh. Johann Palmedach 0663 und Hinrik van Telgeten 0635 auf einem Städtetag in Wolmar, an den sich Beratungen mit dem OM. anschlossen

Misc

Am 10. Mai 1418 bat der OM. nach einem Gespräch mit Dunevar den Revaler Rat um fünf Schiffspfund Kupfer zum Büchsengießen. Im Sommer 1418 war er wieder Ansprechpartner für den OM. wegen des Streits zwischen Reval und Kersten Niclasson, dem Hauptmann zu Viborg

Misc

Er zahlte der Vikarie des Johan Witte am St.Gangolf-Altar im Hl.Geist, die ab dem 7. Juni 1396 Bm. Johann Stoltevot 0252 gehörte, jährlich anderthalb Mk. Rente. Die Rente stammte vom Haus, das Dunevar am 19. Januar 1392 vom Rh. Johann Stoltevot 0252 erworben hatte. Es lag in der Monckestrate neben dem des Henningk Zarouwe 0340 und war der Vikarie von Johan Rodewide 0471 gegeben worden.
Am 10. August 1418 empfingen die Vormunde des Hl.Geist zum Nutzen der Kirche und der dortigen Siechen von Rh. Ludike Dunevare 500 Mk. rig. Dafür sollten sie ihm und seiner Frau Elzebe jährlich fünfzig Mk. rig. zu ihrem lyffgedynge zahlen. Am gleichen Tag empfingen die Vormunde des Spitals zu St.Johannis zum Nutzen der Kirche und der Siechen von ihm 300 Mk. rig., wofür er und seine Frau jährlich dreißig Mk. rig. erhalten sollten. Nach ihrem Tod sollte das Geld an das Spital fallen. Am 12. August 1418 empfingen der Ältermann der kyndergilde und der Vorsteher der Tafelgilde von Ludike 200 Mk. rig. zu den almissen, wofür er und seine Frau jährlich zwanzig Mk. zu ihren Lebzeiten bekommen sollten. Das Geld sollte ebenfalls nach ihrem Tod die Tafelgilde behalten.

Misc

Am 29. August 1419 empfahl der Komtur von Fellin den Johan van Roderen, Schwager und Erbe des verstorbenen Lodewig Egenolf, damit er die 100 Mk. rig. erhielte, die Dunevar aufbewahrte.

Misc

Am 8. April 1420 bat der OM. Reval um 815 Mk. rig. Darlehen, über dessen Zweck Dunevar, der sich auf dem Ordenskapitel in Wenden befand, unterrichtet war. Am 19. April 1420 bat der OM. Reval, Dunevar zu beurlauben, damit er in seiner Angelegenheit nach Brügge reisen konnte. Am 10. Mai 1420 teilte der OM. Reval mit, daß Dunevar wegen seiner Krankheit und Gebrechlichkeit nicht mehr nach Flandern reisen sollte.

Misc

Am 5. März 1367 übertrugen die Vormunde der puerorum Ludekini Dunevar das Erbe in der Karristrate, das quondam domino Ludekino Dunevar eique patri pertinebat, an Hinkoni Orghel. Am 30. Oktober 1367 überließen die gleichen Vormunde das Wohnhaus der Söhne bei der Leemporte an Andree Stenwerter. Am 28. April 1374 bekannte Rh. Johannes de Molen, daß er von den procuratoribus puerorum Ludekini Dünevars dreißig Mk. rig. auf sein Haus erhalten hatte.
Am 3. April 1376 empfing Hinricus Tzerselingk dreißig Mk. rig. auf sein Erbe a pueris Ludolphi Dunevares. Am 29. September 1376 zahlten die Kämmerer eine Mk. den pueris Lud(olphi) Dunevart [...] de tribus annis. Am 3. August 1377 empfing Rh. Johannes Scheper 0271 fünfzehn Mk. rig. auf sein Haus in der Langstrate von Ludekino puero Dunevaris.
Am 9. September 1377 erhielt Rh. Hermannus de Lyppia 0232 22� Mk. rig. auf sein Haus in der Süsterstrate von Ludolpho Dünevar.
Am 5. Juni 1378 zahlten die Kämmerer zehn Artige vor Dunever.
Am 19. Januar 1392 erwarb Herr Ludeke Dünevaere das ehemalige Haus mit Keller des Johan Rodewide 0471 in der Monkestrate, das dieser der Vikarie des Johan Witten gegeben hatte.
Am 8. Juli 1392 besaß er einen Garten vor der Leemporte bi der zee beleghen.
Am 8. Mai 1394 liehen er und andere dem Rh. Johan Krouwel 0444 sechzehn Mk., die auf dessen Garten verpfändet wurden.
Am 11. Dezember 1396 überließ er mit Zustimmung seiner Frau ein Eckhaus vor der Leemporte an Johannes Pulhavern.
1406 übertrug er das Haus Jungelinges 0330 an Goschalke van deme Rode 0695.
Am 11. März 1408 erwarb er einen Garten bei der St.Barbara-Kapelle, den er am gleichen Tag Hans Corbeken deme schrodere überließ.
Am 20. Juli 1414 erhielt er jährlich eine halbe Mk. Rente vom Haus des Goldschmieds Meynhard und eine Mk. vom Haus des Schuhmachers lutke Hermanne.
Am 25. Januar 1432 überließen die Erben seiner verstorbenen Frau sein Haus am Markt, bei der scriverie gelegen, an Rh. Gerlich Witte 0949, Sohn des Bm. Gerd Witte 0276.
Am 17. März 1393 berichtete Bm. Johann Stoltevot 0252 über die Verluste, die Revaler durch Seeräuber entstanden waren: Ludeke Dunevar und seine Gesellschaft verloren 95 Mk. rig.

Death

Er starb zwischen dem 10. Mai 1420 und dem 11. Juli 1429.

Misc

Am 25. Januar 1432 wurde seine verstorbene Witwe Elzebe erwähnt.